Duft statt Gift: Wie wir aktuell gegen Schädlinge vorgehen
Wer bei einem Spaziergang durch unsere Weinberge kleine Plastikröhrchen entdeckt, fragt sich vielleicht, was das soll. Das ist der Hintergrund.
Biologischer Schutz unserer Weine
Die Auflösung: Die Plastikröhrchen sind Pheromon-Ampullen. Damit sorgen wir dafür, dass der Heu- und Sauerwurm nicht unsere Weintrauben zerstört – und damit unsere erstklassigen, rheinhessischen Weine gefährdet.
Das sind die Hintergründe:
🔷 Wenn Winzer vom Heuwurm sprechen, meinen sie die erste Raupen-Generation zweier kleiner Nachtfalter, nämlich des Einbindigen Traubenwicklers und des Bekreuzten Traubenwicklers. Diese Larven schlüpfen Ende Mai / Anfang Juni. Sie nagen sich durch die zarten Blütenstände der Weinreben.
🔷 Ab Juli folgt die zweite Generation, der sogenannte Sauerwurm. Jetzt dienen die Jungbeeren den Raupen als “Snack”. Sie bohren sich ein, höhlen Beeren aus und hinterlassen Eintrittspforten für Fäulnispilze. Ganze Traubenteile können so innerhalb weniger Tage verderben.
🔷 Schon wenige faulige Beeren ruinieren einen ganzen Wein geschmacklich Bei starkem Befall wird ein großer Teil oder gar die ganze Ernte unbrauchbar. Das will kein Winzer – deshalb muss gehandelt werden!
Gegenmaßnahme: Verwirrung statt Vergiftung
Statt jede Generation mit Insektiziden zu bekämpfen, setzen wir auf eine biologische Lösung: Wir nutzen die „Mating‑Disruption‑Method“, zu deutsch: „Verwirrmethode zur Paarungsstörung“. Dafür hängen wir pro Hang hunderte Pheromon‑Ampullen auf.
Die kleinen Dispenser verströmen über mehrere Wochen hinweg das Liebesparfüm der Traubenwickler‑Weibchen. Es entsteht eine unsichtbare Duftwolke, die alle natürlichen Duftfahnen überlagert. In Folge flattern die Männchen suchend umher – finden aber kein Weibchen mehr. Das Ergebnis: kaum Paarung, keine Eiablage, keine neue Raupen-Generation.
Was das für Weinfreunde bedeutet
Sollten Sie beim Spazieren durch unsere Lagen die Röhrchen entdecken: Bitte lassen Sie diese hängen! Die Ampullen duften nur für Falter – für uns Menschen sind sie geruchsneutral und völlig ungefährlich. Sie sorgen dafür, dass sich unsere Trauben ungestört entwickeln können und wir am Ende eine gute Weinernte haben. Und die mündet in unsere erstklassigen Weine, die Sie am Ende verkosten können.
Tipp: Mehr über den Weinbau erfahren Sie bei unseren geselligen “Funzelfahrten” durch unsere Weinberge. Alle Termine und Informationen erhalten Sie auf dieser Seite.
Möchten Sie regelmäßig mit uns feiern oder in gemütlicher Atmosphäre einen Wein genießen? Unser Newsletter informiert Sie kostenlos über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Weinangebote.